Die Peter-Lunding-Schule von A bis Z
Abholen und Bringen
Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder abholen, bitten wir Sie, Ihr Kind am Eingang des Schulhofes (Turnhalleneingang) zu verabschieden bzw. zu begrüßen. Wir möchten die Selbstständigkeit der Kinder fördern. Gleichzeitig erleichtert uns diese Regelung den Schulbeginn sowie die Pausenregelung.
Wenn Sie Ihr Kind für die OGTS angemeldet haben, haben Sie feste Abholzeiten gebucht. Zu diesen Zeiten gehen die Kinder dann nach Hause.
Adressänderung
Bitte teilen Sie dem Sekretariat, der Klassenlehrerin und der Elternvertretung Änderungen (Anschrift, Telefonnummern) umgehend mit.
Adventsbasteln
In der Regel basteln jeden Freitag vor dem ersten Advent alle Kinder am Vormittag in ihren Klassen. Einige Eltern unterstützen die Klassenlehrerinnen. Im Multifunktionsraum steht ein großer Tannenbaum, der geschmückt wird. Die ganze Schule und die Klassenräume werden weihnachtlich dekoriert. Die Eltern der vierten Klassen backen Waffeln für alle Schulkinder.
Anschrift der Schule
Peter-Lunding-Schule
Schulstr. 21
25474 Hasloh
Tel. 04106 / 2291
Fax 04106 / 62 69 71
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Schulleiterin: Julia Fietz
Stellvertretende Schulleiterin: Anneke Kriebel
Sekretariat und OGTS Koordinatorin: Astrid Schacht
Stellvertretende OGTS-Koordinatorin: Daniela Smith
Pädagogische Leitung: Mila Richardson
Schulsozialarbeiterin: Marit Gehring
Hausmeister: Andree Semmelhack
Bewegliche Ferientage
Zusätzlich zu den Ferien in Schleswig-Holstein werden in jedem Schuljahr ein bis drei weitere bewegliche Ferientage beschlossen. Die Schulkonferenz legt die Termine fest. An diesen Tagen haben die Kinder keine Schule, sondern Ferien. Es wird keine Notbetreuung angeboten.
Bücherei
Jede Woche (in der Regel montags) betreuen Eltern unsere kleine Bücherei im Obergeschoss. Im Wechsel können sich die Kinder der ersten, zweiten, dritten und vierten Klassenstufe Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen. Die Leihfrist beträgt vier Wochen. Auf den Elternabenden werden die Büchereiregeln von den Klassenlehrerinnen angesprochen und erläutert.
Daily Mile
Einmal in der Woche bauen wir eine gemeinsame Bewegungseinheit mit allen Kindern und Erwachsenen in unseren Tagesplan ein. Meistens gehen, walken oder laufen wir um die Sportplätze, manchmal tanzen wir auf dem Schulhof.
Datenpflege
Anhand des von Ihnen bei der Schulanmeldung ausgefüllten Schülerblattes erhalten wir alle wichtigen Informationen zu Ihrem Kind, wie z.B. Telefonnummern, Allergien oder anderes mehr. Es ist wichtig, dass Sie uns zeitnah informieren, wenn sich etwas an Ihren Angaben geändert hat.
Eingang Schule
Alle Kinder benutzen den Eingang über den Schulhof.
Einschulung
Jedes Schuljahr begrüßen wir neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. Die Kinder der dritten Klasse ergänzen das Programm durch eine kleine Aufführung, anschließend findet für die „Neuen“ die erste Unterrichtsstunde statt. Gleichzeitig bieten wir für die Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunde Kaffee und kalte Getränke auf dem Schulhof an.
Die Einschulung findet bei schönem Wetter draußen auf dem Schulhof oder alternativ in der Turnhalle statt.
Elternabende / Elternversammlungen
Pro Schulhalbjahr findet in jeder Klasse ein Elternabend statt. In den Klassenstufen 1 und 3 ist die Wahl zum Klassenelternbeirat vorgeschrieben. Die zweite Versammlung findet in der Regel zu Beginn des zweiten Halbjahres statt. Bei Wahlen und Abstimmungen hat jedes Elternteil jeweils eine Stimme pro Kind. Ist nur ein Elternteil vorhanden oder anwesend, hat dieser zwei Stimmen pro Kind (vgl. Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein, § 69).
Elternmitarbeit
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir vereinbaren gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit Ihnen. Zusätzlich sind Sie als Eltern eingeladen, bei unseren Aktivitäten mitzumachen! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihre Elternarbeit zur Weiterentwicklung des Schullebens.
Elternsprechtage
In Anlehnung an die Zeugnisse bieten alle Lehrerinnen Gesprächstermine an. Diese finden in der Regel mit der Klassenlehrerin statt und werden von ihr individuell vereinbart. Verbindliche Elterngespräche finden im ersten und vierten Schuljahr zum Halbjahreswechsel statt. Selbstverständlich führen alle Kolleginnen bei Bedarf ergänzende Gespräche.
Fachkonferenzen
Für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch und Sport werden jeweils einzelne Fachkonferenzen gehalten. Die Fächer Religion, Musik und KWT finden mitunter in einem gemeinsamen Block statt. Je ein Elternvertreter/eine Elternvertreterin wird zu den Sitzungen eingeladen und kann mit beratender Stimme teilnehmen. Die Fachkonferenzen tagen einmal im Schulhalbjahr.
Fahrradfahren / Roller
Die Kinder sollten erst mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen, wenn sie sich wirklich sicher fühlen und den Schulweg mit allen Gefahren beherrschen. Das Fahrrad muss verkehrssicher sein und wir empfehlen, einen Helm zu benutzen. Auf dem gesamten Schulgelände ist das Fahren nicht gestattet Die Fahrräder und Roller werden in den Fahrradständern abgestellt und sollten angeschlossen werden.
Freispiel am Nachmittag
Im Freien Spiel lernen die Kinder, ihre Bedürfnisse zu erkennen. Ruhiges Spielen, lesen, puzzeln oder Geschichten hören gehört genauso dazu, wie toben, im Freien mit einer Partnerin oder einem Partner zu spielen oder in einer Gruppe zu agieren.
Die Kinder entscheiden selbst, was sie gerne machen möchten.
Ferien
Die Ferienzeiten des Landes Schleswig-Holstein entnehmen Sie bitte den Terminen, welche Sie separat jedes Schuljahr erhalten. Ein Betreuungsangebot des Schulferienbetreuungsvereins ist für einige Wochen der Ferien vorhanden. Sie finden Informationen dazu auf der Homepage der Schule.
Frühbetreuung
In der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr bieten wir eine Frühbetreuung an, die Sie über das OGTS-Formular buchen können.
Fototermin
Zu Beginn des Schuljahres kommt eine Fotografin oder ein Fotograf in die Schule. Die Eltern können darüber entscheiden, ob ihr Kind abgelichtet wird. Zusätzlich werden Klassenfotos erstellt. Anschließend können die Eltern die Fotos bei Gefallen kaufen. Es besteht keine Verpflichtung zum Kauf.
Fundsachen
Alle Jacken, T-Shirts, Pullover, Hosen, Schuhe usw. werden in einer Kiste in der Pausenhalle gesammelt. Bitte schauen Sie regelmäßig in diese Fundgrube! Um Kleidungsstücke zu identifizieren, ist es sehr hilfreich, wenn diese mit dem Namen des Kindes versehen sind.
Frühstück
Die Kinder frühstücken in ihrer Klasse gemeinsam vor der großen Pause. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit.
Gespräche
Kleine und große Probleme, Sorgen, Fragen und Hinweise können und sollen mit uns besprochen werden. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen Gesprächstermine, an denen wir uns für Sie mehr Zeit nehmen können.
Hausmeister
Unser Hausmeister Andree Semmelhack kümmert sich um die Schule und hilft bei fast allen Angelegenheiten. In Notfällen ist er unter folgender Nummer mobil zu erreichen: 0172-3688983
Hausschuhe
In der Schule tragen alle Kinder Hausschuhe.
Homepage
Unter www.grundschule.hasloh.de finden Sie unsere Schule im Internet.
Intoleranzen/Allergien
Sollte bei Ihrem Kind eine Allergie oder eine Intoleranz vorliegen, nutzen Sie bitte zur Mitteilung an uns unser entsprechendes Formular, das Sie auf Nachfrage oder auf unserer Homepage erhalten.
Klassenarbeiten / alternative Leistungsnachweise
In der Grundschule werden im ersten Schuljahr keine Klassenarbeiten geschrieben. Folgende Übersicht stellt die Anzahl der Klassenarbeiten (KA) / alternative Leistungsnachweise (LN) pro Schuljahr und Fach dar:
1 | 2 | 3 | 4 | |
Deutsch | / | / | 4 LN + 6 KA | 4 LN + 6 KA |
Mathematik | / | 2 LN +5 KA | 2 LN + 5 LA | 2 LN + 5 KA |
Klassenelternbeirat
Auf den Elternversammlungen wählen die Eltern einen Klassenelternbeirat. Er besteht aus der oder dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Die Klassenlehrerin informiert den Klassenelternbeirat über alle grundsätzlichen Fragen und Angelegenheiten.
Klassenfahrten
Eine mehrtägige Fahrt steht in der dritten oder vierten Klasse an. Die Ziele sind unterschiedlich, in den vergangenen Jahren waren wir häufig an der Nord- und Ostseeküste, je nach aktueller Situation. Die Kosten liegen bei ca. 250,00 €.
Zusätzlich fahren einige Klassen in Jahrgang 2 für eine Übernachtung in die nähere Umgebung.
Klassenkasse
Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenkasse. Hieraus werden Anschaffungen für die Kinder (z.B. Hefte, besonderes Bastelmaterial, kleine Geschenke für den Adventskalender usw.) bezahlt. Auf den Elternversammlungen wird gemeinsam besprochen, wie viel in diese Kasse eingezahlt wird. Meistens verwaltet ein Elternteil die Klassenkasse.
Klassenkonferenzen
In der Klassenkonferenz arbeiten die Lehrkräfte einer Klasse und die/der Vorsitzende des Klassenelternbeirates zusammen, und zwar dreimal jährlich. Sie berät und beschließt im Wesentlichen über: Zeugnisse, Wiederholen und Überspringen von Klassenstufen, Notwendigkeit und Inhalte von Lernplänen sowie Übergänge an die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen.
Klassenrat
Der wöchentlich stattfindende Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Partizipation in der Schule. Im Klassenrat entscheiden und diskutieren die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen, aktuelle Probleme oder Konflikte sowie über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Außerdem haben alle Kinder der Klasse die Möglichkeit, Wünsche an den Schülerrat zu äußern und nehmen somit aktiv an der Gestaltung des Schullebens teil.
Klassensprecher
Jede Klasse wählt auf demokratische Weise die Klassensprecherinnen und Klassensprecher ihrer Klasse. Die Kinder entscheiden miteinander, welche Kinder für diese Aufgabe geeignet sind.
Klassensprecherinnen und Klassensprecher vertreten die Klasse im Schülerrat und leiten in den höheren Klassen selbstständig den Klassenrat.
Königsspiele
Direkt vor unserem Sommerfest finden einmal jährlich die Königsspiele statt. Bei den Königsspielen durchlaufen die Kinder am Schulvormittag verschiedene Glücksspielstationen. Am Ende gibt es pro Klasse eine Gewinnerin und einen Gewinner. Diese werden im Anschluss zur Königin und zum König proklamiert.
Kommunikation zwischen Eltern und Schule
Zusätzlich zu festgelegten Gesprächen findet die Kommunikation zwischen Eltern und Schule telefonisch, per Mail oder über den Schulplaner statt. Allgemeine Elternbriefe seitens der Schulleitung werden ausschließlich per E-Mail verteilt. Es kommt gelegentlich vor, dass die Schule eine Rückmeldung der Eltern benötigt, dann werden Informationen über die Postmappe verteilt. Die Kommunikation über z.B. „WhatsApp-Gruppen“ oder ähnliches ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig.
Kopfläuse
Läuse sind keine Schande, aber sehr lästig. Ihr Kind wird die kleinen Plagegeister schnell wieder los, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Eine Ausbreitung verhindern wir nur, wenn Sie uns sofort informieren, damit wir die Eltern der anderen Kinder benachrichtigen können. Darum sind die Eltern verpflichtet, die Schule über das Auftreten von Läusen in Kenntnis zu setzen. Die Behandlung mit einem Anti-Läusemittel aus der Apotheke ist in der Regel schnell und erfolgreich. Wichtig ist, dass die Lösung ein weiteres Mal, etwa zehn Tage nach der ersten Behandlung, aufgetragen wird.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte morgens (bis 8.00 Uhr) in der Schule an. Hinterlassen Sie gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Eine Krankmeldung per Email erreicht uns oft erst im Laufe des Vormittags. Einige Krankheiten sind gegenüber dem Gesundheitsamt meldepflichtig. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind an folgenden Krankheiten leidet: Kopflausbefall (s.o.), Windpocken, Scharlach, Krätze (Scabies), Mumps, Keuchhusten oder ansteckende Borkenflechte.
Lesezeit
Einmal wöchentlich findet in allen Klassen eine verbindliche Lesezeit von 15 Minuten statt. Wir möchten die Freude und auch das gemeinsame Lesen stärken. Auch Vorlesen steht im Mittelpunkt. Der Erwerb der Lesekompetenz trägt maßgeblich zum Erfolg des Lernens in allen Fächern bei.
Lichterfest
Im dunklen November, jeweils am Samstag vor dem ersten Adventswochenende, erstrahlen viele bunte Lichter und Laternen in der Schule und auf dem Schulgelände. Zusätzlich zu den Ständen auf dem Schulhof, den Würstchen vom Grill, den leckeren selbstgebackenen Kuchen sowie den warmen und kalten Getränken, werden in der Schule Aktionen zum Thema „Licht“ stattfinden. Jede Jahrgangsstufe bietet etwas zum Mitmachen für die Kinder an. Das Fest organisieren Schulverein und Schule gemeinsam.
Masernschutz an den Schulen
„Das Masernschutzgesetz des Bundes verpflichtet Schülerinnen und Schüler sowie alle an Schulen tätige Personen dazu, einen Nachweis über einen bestehenden Masernschutz bei den Schulleitungen vorzulegen.“ Diese sind verpflichtet, die Erfüllung des Nachweises zu überprüfen und ggf. das zuständige Gesundheitsamt zu benachrichtigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.schleswig-holstein.de (Masernschutz an Schulen).
Mittagessen
Sofern Ihr Kind im Offenen Ganztag angemeldet ist, erhält Ihr Kind eine ausgewogene warme Mahlzeit mit frischem Gemüse / Salat oder Obst sowie einem Nachtisch. Das Essen wird täglich frisch von einem Caterer, der sich auf Schulverpflegung spezialisiert hat, geliefert. Zu den Mahlzeiten wird Mineralwasser gereicht. Wichtig: Sollte Ihr Kind an einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden, teilen Sie uns dieses bitte schnellstmöglich schriftlich (siehe Punkt: Intoleranzen) mit.
Offene Räume am Nachmittag
In der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Freitag von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr) öffnen wir für Ihre Kinder folgende Räume zum Spielen und frei Bewegen: Toberaum, Multifunktionsraum, Bücherei, Schulhof und Sporthalle.
Offene Ganztagsschule
Seit August 2017 ist die Peter-Lunding-Schule eine Offene Ganztagsschule.
Das Ganztagsangebot beinhaltet die Möglichkeit der Teilnahme vor Schulbeginn von 07.00 bis 08.00 Uhr sowie nach Schulschluss bis max. 17.00 Uhr.
Der Begriff „Offen“ beinhaltet, dass die Teilnahme am Ganztagsangebot außerhalb der Unterrichtszeiten freiwillig ist. Eltern, die ein längeres Betreuungsangebot benötigen, haben so die Möglichkeit, ihr/e Kind/er für dieses Angebot flexibel anzumelden. Die Teilnahme am Offenen Ganztag ist kostenpflichtig. Der Träger ist die Gemeinde Hasloh.
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die OGTS sind unsere Koordinatorinnen Astrid Schacht und Daniela Smith, sowie unsere pädagogische Leitung Mila Richardson. Die OGTS ist unter der Nummer des Schulbüros 04106/2291 sowie unter 04106/6129726 bzw. per E-Mail ogts.peter-lunding-schule.hasloh@schule.landsh.de zu erreichen.
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag
In der OGTS arbeiten pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So wie am Vormittag, gibt es auch am Nachmittag in jeder Klasse feste Bezugspersonen.
Pausen
Eine große Pause findet von 09.55 bis 10.20 Uhr statt, eine kleine von 12.00 bis 12.15 Uhr. Die Kinder spielen auf dem Schulhof, das Verlassen des Schulhofes ist verboten. Wenn es stark regnet, gehen die Kinder nicht hinaus. Sie bleiben dann im Klassenraum und können dort spielen.
Parken
Ein großer Parkplatz steht neben dem Sportplatz zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen müssen, parken Sie bitte ordnungsgemäß. Ein Ein- und Aussteigenlassen mitten auf dem Weg gefährdet alle anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Bitte bedenken Sie auch, dass auf dem Parkplatz und der Zufahrtsstraße Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist. Insbesondere zum Schulbeginn sind viele Kinder unterwegs!
Postmappe
Jedes Kind führt eine Postmappe, in der Briefe und Mitteilungen an die Eltern gesammelt werden. Bitte helfen Sie Ihrem Kind, diese Mappe täglich zu sichten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über den Schulplaner. Wir versuchen möglichst viele Informationen per E-Mail an Sie weiterzuleiten. Wir bitten um Beachtung der Mails und um Einsicht in die Postmappe.
Projekte am Nachmittag
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung finden im Zeitfenster von 15.00 bis 16.00 Uhr Projekte statt. Die Kinder wählen die Projekte in der Schule. Ihr Kind soll die Projekte möglichst eigenverantwortlich und nach seinen Neigungen und Interessen wählen. Die Projekte laufen in mehreren Intervallen. Die gewählten Projekte sind für diesen Zeitraum dann verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass in einigen Projekten die Teilnehmerzahl leider begrenzt ist.
Projektwoche/Projekttag
Vor den Osterferien führen wir eine Projektwoche oder einzelne Projekttage in unserer Schule durch. Klassenintern oder jahrgangsübergreifend arbeiten wir zu verschiedenen Themen und präsentieren unsere Ergebnisse am Ende allen Interessierten.
Räume
Alle Räume und Flure werden von den Kindern am Vor- und Nachmittag genutzt. Am Nachmittag trifft sich jede Klasse zur vollen Stunde wieder im Klassenraum.
Schulbegleitungen
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sind Fachkräfte, die dazu eingesetzt werden, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen oder individuellen Bedürfnissen zu unterstützen.
Schulelternbeirat
Der Schulelternbeirat an unserer Schule besteht aus acht Elternvertreterinnen / Elternvertretern. Er tagt mindestens halbjährlich und unterstützt die Arbeit der Klassenelternbeiräte beim Zusammenwirken der Schule und der Elternschaft. Die Schulleitung informiert den Schulelternbeirat über alle grundsätzlichen, die Schule gemeinsam interessierenden Themen und Fragen. Er bestimmt u.a. über die beweglichen Ferientage und die Festlegung der Unterrichtszeiten mit. Der Schulelternbeirat wählt aus seiner Mitte einen Vorstand, der aus der oder dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern bestehen sollte. Der Vorstand tauscht sich in regelmäßigen Abständen mit der Schulleitung aus und diskutiert mit ihr Probleme und Anregungen der Eltern.
Schulentwicklungstage
Schulinterne Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Offenen Ganztag werden an diesen Tagen durchgeführt. Sie finden zwei- bis dreimal im Schuljahr statt. Je nach Themenschwerpunkt werden die Eltern eingeladen, um gemeinsam mit dem Kollegium an Schulentwicklungsthemen zu arbeiten. An diesen Tagen findet für die Kinder kein Unterricht statt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Notbetreuung wird im Bedarfsfall angeboten.
Schulhund
Unsere Schule hat einen Schulhund. Happy ist eine Golden Retriever Hündin und begleitet Frau Meyer an bis zu drei Schultagen die Woche in den Unterricht. Sollte Ihr Kind eine Allergie haben, melden Sie es bitte frühzeitig im Sekretariat.
Schülerrat
Im Schülerrat treffen sich alle 14 Tage die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen. Es geht um aktuelle Themen, Inhalte aus den Lehrerkonferenzen sowie Anliegen und Wünsche an die Lehrkräfte.
Der Schülerrat bespricht zusätzlich Themen, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule betreffen. Die Ergebnisse des Schülerrates werden über die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in die jeweiligen Klassen kommuniziert.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Beschlussgremium der Schule. Sie besteht aus je acht Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte und der Eltern und tagt mindestens einmal im Schulhalbjahr. Die Schulkonferenz beschließt u.a. über die Festlegung der Unterrichtszeiten sowie der beweglichen Ferientage, Veranstaltungen der Schule, sowie konzeptionelle Arbeit im Schulprogramm und die Rhythmisierung des Unterrichts. (vgl. § 63 Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein).
Schulische Assistenz
Unsere Schulische Assistenz arbeitet in nahezu allen Klassen als Unterstützung im Unterricht. Sie begleitet Kinder beim Arbeiten, beaufsichtigt Gruppenarbeit und hilft den Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht und in den Pausen.
Schulplaner
Er dient als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus. Bitte nutzen Sie diesen, um Informationen mitzuteilen. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig in den Schulplaner schauen, da auch wir ihn nutzen, um Informationen zu Ihrem Kind an Sie weiterzugeben.
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin arbeitet im Vor- und Nachmittagsbereich an der Schule.
Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der fachlichen Beratung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte und der Schulbegleitungen. Sie leitet den Schülerrat und übernimmt eigene Projekte.
Schulferienbetreuungsverein (SFBV)
Der SFBV organisiert eine Betreuung für Schulkinder in den Schulferien. Er wird in ehrenamtlicher Elterninitiative geführt. Es werden in der Regel fünf Wochen der Schulferien kostenpflichtig betreut.
Informationen zu Kosten und Termine finden sich auf der Homepage der Schule.
Schulverein (SV)
Der Hasloher Schulverein hat eine zentrale Bedeutung für die Peter-Lunding-Schule. Er engagiert sich schon seit über 60 Jahren in Hasloh und unterstützt die Kinder und die Lehrerschaft in der Schule. Mit der Schule gemeinsam organisiert er alle Feste, veranstaltet mit den freiwilligen Helferinnen und Helfern den „Kleider- und Spielzeugmarkt“ und hilft überall dort, wo etwas gebraucht wird. Hierzu gehört die finanzielle Unterstützung, wie individuelle Anschaffungen neuer Bücher für die Schulbibliothek und Schulplaner. Projektwochen, Reisen, Ausfahrten und Ausflüge werden auch finanziell durch den SV mitgetragen.
Der Schulverein finanziert sich durch Mitgliederbeiträge (hauptsächlich der Eltern der Kinder der Peter-Lunding-Schule) sowie Erlöse der Feste und der Kleider- und Spielzeugmärkte. Er trägt - neben der „tatkräftigen“ Hilfe vieler Eltern - zu einem schönen Schulleben Ihrer Kinder bei. Insofern ist die freiwillige Mitarbeit von allen eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Bestehen unseres Vereins. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Schule oder im Schulplaner.
Smartwatches
Für die private Nutzung von Smartwatches, Handys oder Tabletts gilt folgende, verbindliche Regelung, die durch die Schulkonferenz beschlossen wurde:
1. Während der gesamten Schulzeit dürfen die Geräte nicht benutzt werden.
2. Das beinhaltet den Unterricht, die Pausen sowie die Nachmittagsbetreuung.
3. Die Geräte sind im Schulranzen oder im Schulmodus.
4. Die Lehrkräfte und die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können festlegen, ob die Geräte immer im Ranzen sind.
5. Bei Verstößen werden die Eltern informiert.
Schwimmunterricht
Die Kinder des dritten Jahrgangs erhalten einmal wöchentlich (in der Regel mittwochs) Schwimmunterricht. Dieser findet in der Schwimmhalle in Ellerbek statt. Der Transport nach Ellerbek erfolgt mit Taxen. Die Eltern werden an den Fahrkosten beteiligt.
Sekretariat
Unser Schulsekretariat ist in der Schulzeit täglich ab 7.30 Uhr besetzt. Bitte hinterlassen Sie gegebenenfalls Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
Sicherer Schulweg / Schulwegsicherungsplan
In Zusammenarbeit mit den Eltern haben wir einen Plan von Hasloh erstellt, der einen sicheren Weg zur Schule aufzeigt. Ein aktueller Plan kann bei Bedarf im Sekretariat abgeholt werden.
Sommerfest
Gegen Ende des Schuljahres findet in der Regel an einem Samstagnachmittag unser Sommerfest mit Spielen, Essen, Kuchen, Kaffee etc. auf dem Schulhof statt. Einen Tag zuvor finden schulintern die traditionellen Königsspiele sowie die anschließende Proklamation der Königinnen und Könige statt.
Spätbetreuung
In der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr bieten wir eine Spätbetreuung an, die Sie zusätzlich buchen können.
Sportunterricht
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, bitten wir um eine schriftliche Mitteilung. Ihr Kind bleibt in der Schule, auch wenn es sich um eine „Randstunde“ handelt. Die Fachkonferenz Sport hat diesen Beschluss gefasst, um für alle Kinder eine gemeinsame Regelung zu finden. In der Turnhalle tragen alle Kinder feste Turnschuhe. Diese sollten in der Schule verbleiben, da sie häufig auch am Nachmittag gebraucht werden.
Streitschlichter
Streitschlichter in der Grundschule sind Schülerinnen und Schüler, die speziell ausgebildet wurden, um bei Konflikten zwischen ihren Mitschülern zu vermitteln und zu helfen.
Stundenplan
Die Stundentafel sieht für die Kinder der ersten und zweiten Klassenstufe wöchentlich 21 Unterrichtsstunden vor. In Klasse drei und vier werden 26 Wochenstunden Unterricht erteilt. Den Stundenplan für das neue Schuljahr erhalten die Kinder am ersten Schultag nach den Sommerferien.
Team
Unser gesamtes Team besteht aus der Schulleitung, der stellvertr. Schulleitung, den Lehrkräften, der Schulassistenz, der Schulsozialarbeiterin, den Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern, der Sekretärin, der Pädagogischen Leitung der OGTS, der OGTS-Koordinatorin, der stellvertr. OGTS-Koordinatorin, den Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Nachmittag, den Mensamitarbeiterinnen und dem Hausmeister.
Teilnahme von Eltern am Unterricht
Nach vorheriger Absprache können Eltern gerne am Unterricht teilnehmen. Bitte sprechen Sie die Lehrerinnen an.
Telefonlisten
Die Elternversammlung entscheidet über die Ausgabe einer Telefonliste innerhalb der Klasse. Zusätzlich erstellt die Klassenlehrerin eine sogenannte „Notfall-Telefonliste“. Diese nutzen wir, wenn wir Sie dringend erreichen müssen (z.B. Unfall / Krankheit). Diese Nummern werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht weitergeleitet.
Termine
Eine aktuelle Übersicht über die Termine findet sich in der Beilage „Termine der Peter-Lunding-Schule“. Zusätzlich finden Sie eine Übersicht an der Tür zum Sekretariat sowie auf unserer Homepage.
Träger
Der Träger unserer Einrichtung ist die Gemeinde Hasloh.
Training
Beim Training handelt es sich um außerunterrichtliche Lernzeiten (ehemals Hausaufgaben), die entweder in der Schule oder zu Hause erledigt werden. Hierbei stehen folgende Ziele im Vordergrund: Freude und Lust am Lernen, individuelles Lernen, Wiederholung und Vertiefung sowie die Übung basaler Kompetenzen (lesen, schreiben, rechnen).
Die Kinder des ersten und zweiten Jahrganges sollten nicht länger als ca. 30 Minuten arbeiten, die des dritten und vierten Jahrganges nicht länger als ca. 45 Minuten.
Die Trainingsaufgaben werden von den jeweiligen Fachkräften erteilt und erstrecken sich über einen längeren Zeitraum (ca. 2 bis 3 Wochen). Wir entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern eine Feedbackkultur, arbeiten an der Selbstreflexion und stärken die Eigenverantwortung.
Die päd. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Kinder beim Training und tauschen sich regelmäßig mit den Lehrkräften aus. Freitags findet grundsätzlich kein Training statt.
Unfallmeldung
Wenn Ihr Kind auf dem Schulweg einen Unfall hat oder es während der Schulzeit zu einer Verletzung kommt, melden wir den Unfall der Unfallkasse. Der Arzt oder die Ärztin muss darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Bitte informieren Sie auch die Klassenlehrerin.
Unterbrechung des Aufenthaltes in der OGTS
Kinder, die die OGTS für einen Termin verlassen haben, können aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen im Anschluss leider nicht wieder in die OGTS zurückkehren.
Unterrichtsausfall (Witterungsverhältnisse)
In den Wintermonaten kann es witterungsbedingt zu Unterrichtsausfällen kommen. Durch Rundfunksender und über das Internet
(www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Schulen/Winterhotline.html) werden die betreffenden Kreise und / oder Städte bekannt gegeben. An solchen Tagen findet kein Unterricht statt, die Schule fällt aus. Eine Notbetreuung ist an jeder Schule eingerichtet.
Unterrichtsbefreiung
Wenn ein Kind in Ausnahmefällen vom Unterricht befreit werden soll, ist ein formloser, schriftlicher Antrag rechtzeitig an die Klassenlehrerin zu richten, die bis zu einer Woche beurlauben darf. Handelt es sich um längere Zeiträume oder um Befreiungen unmittelbar an die Ferien oder beweglichen Ferientage, bedarf es immer einer Genehmigung der Schulleitung. Nur in besonderen Ausnahmefällen werden diese Befreiungen genehmigt. Eine vorzeitige Urlaubsreise oder „starkes Verkehrsaufkommen“ am letzten Schultag zählen nicht dazu!
Verlässlichkeit
Alle Grundschulen in Schleswig-Holstein sind verlässlich bezgl. Stundenplan bzw. Zeiten. Wir betreuen immer alle Klassen so wie im Stundenplan vorgesehen.
Das heißt Jahrgang 1 und 2 bis 12.00 h und Jahrgang 3 und 4 bis 13.00 h.
Bei Ausflügen und Tagesfahrten geben die Klassenlehrerinnen die genauen Uhrzeiten bekannt.
Zeitstruktur
Zeitrahmen | Jahrgang 1 & 2 | Jahrgang 3 & 4 |
7:00 – 8:00 Uhr | Frühbetreuung | Frühbetreuung |
08:00 – 12:00 Uhr | Unterricht | Unterricht bis 13:00 Uhr |
12:00 Uhr | Abholzeit | Unterricht |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagessen / Training | Unterricht |
13:00 Uhr | Abholzeit | Abholzeit |
13:00 – 14:00 Uhr | Freispielzeit | Mittagessen / Training |
14:00 Uhr | Abholzeit | Abholzeit |
14:00 – 15:00 Uhr | Offene Räume | bis 14:15 Uhr Training |
15:00 Uhr | Abholzeit | Abholzeit |
15:00 – 16:00 Uhr | Projektzeit | Projektzeit |
16:00 Uhr | Abholzeit | Abholzeit |
16:00 – 17:00 h | Spätbetreuung | Spätbetreuung |
Zahngesundheit
Die Schulzahnärztin kommt einmal pro Schuljahr zu uns. Es erfolgt eine zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchung sowie eine zahnmedizinische Gruppenprophylaxe. Dabei werden altersgerechte theoretische Inhalte sowie Zahnputztechniken in der ersten Klasse spielerisch vermittelt. Die Eltern erhalten bei Behandlungsbedürftigkeit eine schriftliche Information über das Untersuchungsergebnis mit einer Behandlungsempfehlung.
Zeugnisse
Am Ende eines Halbjahres erhalten alle Kinder (abgesehen vom ersten Schuljahr) ein Zeugnis. An unserer Schule werden laut Konferenzbeschluss unterschiedliche Zeugnisformen verwendet:
Klasse 1
1. Halbjahr verbindliche Elterngespräche (kein Zeugnis)
2. Halbjahr Zeugnis in tabellarischer Form (Kompetenzraster)
Klasse 2
1. & 2. Halbjahr Zeugnisse in tabellarischer Form, (Kompetenzraster)
Klasse 3 & 4
1. & 2. Halbjahr Notenzeugnisse mit ergänzenden Beurteilungen der überfachlichen Kompetenzen (tabellarische Form)
Klassenstufe 4 erhält im ersten Halbjahr zusätzlich eine Schulartübergangsempfehlung